
Gemüsequiche
40 min
8 Portionen
Vegetarisch
Mittag- / Abendessen
Nährwerte
Nährwert
Pro Portion
Kalorien
439 kcal
Kohlenhydrate
35.67 g
Zucker
8.55 g
Fett
22.89 g
Ungesättigte Fettsäuren
Proteine
22.01 g
Ballaststoffe
5.44 g
Achtung bei gesättigten Fettsäuren
Snacks, Desserts, zuckerhaltige Getränke und auch Fette mit einem hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren nur in Maßen genießen.
Wichtige Nährstoffe im 1. Trimester
Im ersten Trimester ist der Nährstoffbedarf leicht erhöht. Vor allem solltest du ausreichend Folsäure, Jod und DHA zu dir nehmen.
Was hilft bei Übelkeit
Eine ballaststoffreiche Ernährung beruhigt den Magen und soll Übelkeit entgegenwirken.
Eisen Lieferanten
Zum Beispiel: Fleisch, aber auch Hirse, Reis, Linsen, Spinat und weiteres Blattgemüse
Wofür braucht der Körper Magnesium?
Für die Regulation des Hormonhaushalts, Reizweiterleitung innerhalb von Nerven- und Muskelzellen, Stabilisierung unserer Knochen usw.
B12 Lieferanten
In relevanter Menge ist B12 in Lebensmitteln nur in tierischen Produkten wie Fleisch, Milch und Eiern vertreten.
Jod Lieferanten
Zum Beispiel: Meeresfisch, Milch und Milchprodukte, außerdem jodiertes Speisesalz
Zink Lieferanten
Zink steckt in Rindfleisch und Leber, aber auch in Erbsen, Hafer und Weizen.
Folsäure zum Vorbeugen von Fehlbildungen
Folsäure ist wichtig für die Zellbildung, das Wachstum und das zentrale Nervensystem deines Kindes.
Was hilft bei Übelkeit
Beliebt sind Kräutertees, wie Fenchel, Kamille oder Melisse – am besten nicht allzu lang gezogen und nicht zu stark.
Vitamin E - das Zellschutzvitamin
Die vorrangige Wirkung von Vitamin E ist, die Körperzellen vor freien Radikalen zu schützen, die für den Körper schädlich sein können.
Kurkuma ist verdauungsfördernd
In großen Mengen kann Kurkuma aber abführend wirken und Gebärmutterkontraktionen begünstigen.
Zutaten
Du brauchst
- H-Milch 3,5%175 ml
- Dinkelmehl300 gr
- Hefe, frisch30 gr
- Ei5 Stk.
- Rapsöl2 EL
- Salz (mit Jod und Folsäure angereichert)nach Bedarf
- Gemüse (Lauch, Möhren, Paprika)2 kg
- Butter3 EL
- Crème fraîche50 gr
- Emmentaler250 gr
- Pfefferkörner, frisch gemahlennach Bedarf
- Muskatnuss, frisch geriebennach Bedarf
Zubereitung
Gemüsequiche
- Die Milch erwärmen. Das Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken. Die Hefe zerbröckeln, mit wenig Milch verrühren und in der Mulde zugedeckt etwa 15 Minuten gehen lassen.
- Dann die restlichen Zutaten (1 Ei, Salz, Öl) für den Teig dazugeben, alles zu einem geschmeidigem Teig verkneten und etwa 40 Minuten zugedeckt gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
- Inzwischen das Gemüse (Lauch, Möhren, Paprika) putzen, der Länge nach halbieren, waschen und in Streifen schneiden. Die Butter erhitzen und das Gemüse (Lauch, Möhren und Paprika einzeln) darin unter Rühren bei schwacher Hitze 8-10 Minuten dünsten. Dann abkühlen lassen.
- Die 4 Eier verquirlen und mit der Crème fraîche unter das jeweilige Gemüse mischen. Den Käse fein reiben und unterrühren. Alles mit Salz, Pfeffer und dem Muskat pikant abschmecken.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Hefeteig noch einmal durchkneten und in der Größe des Backblechs zwischen zwei Folien ausrollen. Auf das Backblech legen. Den jeweiligen Gemüsebelag auf dem Teig verstreichen.
- Den Kuchen in den kalten Backofen auf die mittlere Schiene und bei 210° (Heißluft 190°) etwa 35 Minuten backen, bis der Belag schön gebräunt ist.
Du brauchst
- H-Milch 3,5%175 ml
- Dinkelmehl300 gr
- Hefe, frisch30 gr
- Ei5 Stk.
- Rapsöl2 EL
- Salz (mit Jod und Folsäure angereichert)nach Bedarf
- Gemüse (Lauch, Möhren, Paprika)2 kg
- Butter3 EL
- Crème fraîche50 gr
- Emmentaler250 gr
- Pfefferkörner, frisch gemahlennach Bedarf
- Muskatnuss, frisch geriebennach Bedarf